Nicht nur Berufsanfänger nehmen ein Bewerbungscoaching in Anspruch, auch gestandene Mitarbeiter und …
Berufsberatung Coaching
Coaching der BerufsberatungEin ECTS-Punkt korrespondiert mit 25 bis 30 Stunden. mit einem akademischen Abschluss (Universität, Berufsschule, Fachhochschul- oder Fachhochschulreife); mit einer qualifizierten Berufspraxis; mit einer Stelle in einem Bereich, in dem sie das Erlernte anwenden können (Transferorientierungsprinzip). Antragsteller mit anderen vergleichbaren Qualifikationen und entsprechender Berufspraxis können auf der Grundlage einer Einzelprüfung des Bewerbungsdossiers zugelassen werden.
Spezialisten und Manager im Sozial- und Gesundheitswesen, die Coaching-Aufgaben durchführen oder durchführen wollen.
Aufträge
Beraten und unterstützen Menschen in fachlichen und/oder privaten Zusammenhängen sowie Arbeitsgruppen mit dem Anspruch, ihre Leistungsfähigkeit und ihr Wohlergehen zu steigern und zu bewahren. Das Coaching ist eine auf die Anforderungen der zu betreuenden Personen (Coachee) abgestimmte Beratungsform mit thematischen und zeitlichen Einschränkungen. Inhalt eines Coaching kann z.B. das Verhalten und der Gebrauch von Führungsinstrumenten, die Ausgestaltung der eigenen Funktion, die Konzipierung und das Planen von konkretem Handeln, die Mitarbeit im eigenen Unternehmen, die Entfaltung des eigenen Potenzials oder die Abklärung und Ausweitung von Berufsperspektiven sein.
Im operativen Bereich wird der Ausdruck Coaching vor allem für die Betreuung von Managern, Projektleitern und Mitarbeitern durch einen externen oder internen Berater sowie Vorgesetzten (Leadership/Management Coaching) benutzt. Coaching kann sich auch auf die professionelle Karriere (Karriere-Coaching) oder die Persönlichkeitsentwicklung (Personal-/Life-Coaching) erstrecken. Absolvierte Grundausbildung oder absolvierte Ausbildung und Coaching.
Personen mit einem Master-Abschluss in der Fachrichtung Psyche können den vom Schweizerischen Psychologenverband verliehenen Titel FSP für Coachingpsychologie erlernen. Weiterbildungen und Zertifizierungen werden von der Schweizerischen Gesellschaft für Coachingpsychologie SSCP angeboten.