Bewerbungscoaching: Wem hilft ein Bewerbungscoaching?
Nicht nur Berufsanfänger nehmen ein Bewerbungscoaching in Anspruch, auch gestandene Mitarbeiter und Manager nutzen professionelle Hilfe, um ihrer Bewerbung die größtmöglichen Erfolgschancen zu geben. Ein Coach, der auf Bewerbungen spezialisiert ist, kennt sich mit Psychologie, dem Arbeitsmarkt und branchentypischen Etiketten aus. Er oder sie ist außerdem Spezialist für Präsentation und Erscheinung und kann den Bewerber bezüglich seiner Selbstdarstellung beraten.
Wie hilft mir ein Bewerbungscoach?
Ein Bewerbungscoach erstellt zusammen mit seinem Klienten ein Kompetenzprofil und sieht, wie dieses und die gewünschte Stelle zueinander passen. Er oder sie hilft außerdem beim Verfassen des Anschreibens und des Lebenslaufs. Sobald die Unterlagen abgeschickt sind, geht es um die Präsentation und die Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs. Der Coachee wird dabei nicht in eine bestimmte Rolle gedrängt, sondern soll anhand anleitender Fragen selbst herausfinden, wie er oder sie sich ganz authentisch und vorteilhaft präsentieren könnte.
Es geht nicht darum, ein ganz bestimmtes Bild zu erfüllen und zu lernen, wie die Hände gehalten und auf dem Stuhl gesessen werden muss, sondern vielmehr, als Coachee in sich selbst hinein zu finden und seine eigenen Kompetenzen nach außen zu tragen. Auch wer noch keine feste Stelle im Sinn hat, kann sich von einem Coach beraten lassen. Ein Coach berät bei der Jobsuche, zu einer Neuorientierung und zu Aus- und Weiterbildungen. Im Bewerbungsprozess können auch Gehaltsverhandlungen besprochen und trainiert werden.
Wer aus dem Angstelltendasein fliehen und sich selbstständig machen möchte, kann Bewerbungscoaching nutzen, um mehr zu Existenzgründung und Umbrüchen im Lebenslauf zu erfahren. Der Coach gibt dabei niemals eine Richtung vor, sondern begleitet stets und stellt eher Fragen, als Antworten zu geben. Anstatt dem Klienten beispielsweise zu sagen, dass ein Unternehmen in einer bestimmten Branche nichts für ihn wäre, fragt er ihn, warum er sich jene Branche ausgesucht hat und welche Branche zu seinen Kompetenzen passen würde.
Wie läuft das Bewerbungscoaching ab?
Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Meist findet ein persönliches Gespräch statt, seltener, aber immer beliebter werdend, sind Telefon- und Skypegespräche. Das Coaching unterscheidet sich preislich und inhaltlich, je nachdem, ob es sich um eine arbeitssuchende Person, einen Berufsanfänger oder eine Führungskraft handelt.
Wer Life Coach, Karriere Coach oder Bewerbungs Coach werden möchte, kann dies auf vielen verschiedenen Wegen tun. Empfehlenswert ist die Suche nach geeigneten Ausbildungen und Zertifikaten über die Dachverbände der Coaching-Branche. Diese empfehlen durchweg seriöse Anbieter. Auch wenn Sie einen Coach suchen, lohnt es sich, den offiziellen Weg zu gehen, anstatt direkt einen Coach zu kontaktieren.