Coaching Ziele Formulieren: Formulierung von Coachingzielen
Zielformulierung und Zielerreichung – Wie man Erfolg hat (nicht nur im Coaching)
Die Formulierung, Klärung und Vereinbarung von Zielen ist immer der erste Arbeitsschritt eines jeden Coaching- und Veränderungsprozesses, aber Ziele sind für den Rest unseres Lebens von großer Bedeutung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Ziele erkennen, weiterverfolgen und auch wirklich einhalten. Als Coach oder Consultant erhalten Sie bei uns praxisnahe Hinweise für Ihr eigenes Berufsleben oder für die alltägliche Zusammenarbeit mit Ihren Kunden.
Zielvorgaben: Weshalb sollten sie denn wirklich sein? Durch die Festlegung realistischer Ziele kontrollieren Sie Ihre Erwartungen. Sind die Ziele zu ehrgeizig, fühlt man sich rasch überwältigt und hat das Gefuehl, dass das angestrebte Ergebnis nicht zu erreichen ist. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Menschen ihre Ziele nicht mehr anstreben.
Realitätsnahe Ziele vermeiden dies. Herausfinden, ob ein konkretes Lernziel es wert ist, sich mit den internen und externen Gegebenheiten auseinanderzusetzen. Kann ich realistischerweise ein berühmter Redner oder Präsentator werden, wenn ich seit meiner Jugend scheu und reserviert bin und es mir gar unangenehm ist, mit Unbekannten zu sprechen?
Bei der Formulierung eines Ziels ist es daher wichtig, unsere Fähigkeiten und Merkmale zu berücksichtigen. Kann ich Basketballer werden, obwohl ich nur 1,60 Meter groß bin und keinen Ballspass hatte? Die Festlegung realistischer Ziele ist ein wichtiger Beitrag, um die eigene Zielmotivation langfristig zu erhalten, auch wenn die ersten Hindernisse auf dem Weg dahin auftreten oder es einige Zeit dauert, bis das Zielvorhaben erreicht ist.
Eine unrealistische oder zu große Zielsetzung zu treffen ist der sichere Weg, sie nicht zu verwirklichen und nach einer kurzen Zeit frustriert aufgeben. Was sind die Vorzüge der Zielsetzung und -formulierung? Im Geschäftsleben will ich Erfolg haben oder ich will gesund bleiben ist kein konkretes oder messbare Vorgabe.
Um uns das Erreichte zu erleichtern, sollten sie eindeutig definiert, aufgebaut und meßbar sein. Zur Erleichterung dieser Rezeptur dient die bekannte SMART-Methode: Was heißt die SMART-Methode? Mit SMART können Sie Ihr spezifisches Anliegen klären. Ausgehend von einer unbestimmten Behauptung wie „Ich will mehr Erfolg haben“, was Erfolg für Sie heißt, was die Motivierung hinter Ihrem Vorhaben ist und welche Kilometersteine auf dem Weg zu Ihnen sind.
Die Zielsetzung sollte klar und so genau wie möglich sein. Benutzen Sie zum Beispiel die folgenden „W“-Fragen, um das gewünschte Ergebnis festzulegen: Welche Ziele möchte ich haben? Warum will ich dieses ehrgeizige Vorhaben durchsetzen? Was sind die Anforderungen und Auflagen an das Tor? Die Zielvorgabe sollte messtechnisch sein. Versuche, Hinweise zu geben, die den Fortgang und das Erfüllen deiner Ziele zeigen.
Geben Sie die Nummer an oder geben Sie an, wenn Sie wissen, dass Sie Ihr Reiseziel angekommen sind. Beschreibe, was du siehst und wie du dich fühlst, wenn du dein Lernziel erreichst. „Das ist kein messbarer Wert.“ Durch die genaue Definition dessen, was Sie wollen, steigern Sie die Chance, Ihr angestrebtes Ergebnis um ein Mehrfaches.
Die Zielsetzung sollte wünschenswert, maßnahmenorientiert und erfüllbar sein. Wiegen Sie die Anstrengung, die Zeit und die Härten, die das Lernziel mit sich bringen, mit den Vorzügen und den anderen Lebensprioritäten ab. Inwieweit ist die Erreichung meiner Ziele unter Berücksichtigung meiner aktuellen Lage, meiner Leistungsfähigkeit und aller anderen Gegebenheiten realisierbar?
Steht das Tor zu mir und meiner Person und ist es echt? Jetzt ist der geeignete Moment, um auf dieses ehrgeizige Vorhaben hinzuarbeiten, oder haben Sie andere Interessen? Die Zielvorgabe sollte mit einem festen Endedatum oder einer festen Periode sein. Entwickeln Sie einen exakten Zeitplan, wann Sie Ihr gewünschtes Ergebnis erreichen wollen.
Planen Sie Ihre Milestones und Einzelschritte (Tage, Woche, Monat) so realitätsnah wie möglich. Muss man Ziele immer in SMART formulieren? Dann versuche, die einzelnen Bestandteile der SMART-Methode auf deinen Anwendungsfall zu übertragen, um einen unbestimmten Willen in ein greifbares Ergebnis zu umwandeln. Sie können diese Beispielfragen zu SMARTen Objectives für Ihre eigenen Ziele verwenden oder im Coachingprozess mit Ihren Coaches klären:
Welche Ziele möchte ich haben? Warum will ich das tun? Wie kann ich sicher sein, dass ich mein gestecktes Ziele verwirklicht habe? Inwieweit ist mein Vorhaben realisierbar, wenn ich meine Mittel, meine Kompetenzen und meine aktuelle Lage zähle? Inwiefern ist das Motiv für mich das Hauptziel? Jetzt ist der passende Moment, um an meinem Tor zu feilen?
Wann sollte/würde ich mein Lernziel haben? Schreibe Ziele auf! Unsere Ziele aufzuschreiben, macht sie lebendig. Bis jetzt entstehen unklare Vorstellungen und es wird eine Aktionsvereinbarung getroffen (Welche Maßnahmen sind zur Erreichung meines Ziels notwendig?). Schreibe dein Lernziel so genau wie möglich auf und benutze spezifische Fragenfolgen und Aufgaben, um dem Lernziel und der dahinter stehenden Motivierung auf den Grund zu gehen.
Auf dem Weg dahin bieten Ihnen Ihre Aufzeichnungen immer die Gelegenheit, auf die einzelnen (bereits erreichten) Etappen und das Gesamtziel zurückzuschauen. So haben Sie Ihr eigentliches Lernziel nicht aus den Augen verloren und sehen den momentanen Stand der Dinge. Theoretisch wissen Sie nun, wie Sie sich Ziele stecken und durchsetzen.
Mit vielen Toren ist es sinnvoll, einen Trainer zu bekommen, der Sie unterstützt, aber am Ende können nur Sie das gewünschte Ergebnis durch Ihr Handeln erringen. Durch die Unterteilung des Ziels in realitätsnahe Milestones und Intermediärziele, die Identifizierung der tatsächlichen Zielmotivation und die Identifizierung potentieller Resourcen und Förderer aus Ihrem Arbeitsumfeld vervielfacht sich die Chance, Ihr angestrebtes Unternehmensziel auch wirklich zu verwirklichen.