Culture Coaching Definition: Kultur-Coaching Definition
The Rollen im Coaching werden neu definiert : Eine gemeinsame und allgemein akzeptierte Definition von Kultur gibt es nicht.
Interkulturelle Beratung
Interkulturelles Coaching nimmt im Rahmen der Internationalisierung der Arbeit zu. Der Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturkreisen ist natürlich ein guter Ansatzpunkt für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Einen ausführlichen Beitrag zum interkulturellen Coaching von Dr. Barmeyer finden Sie im Coaching-Leitfaden. Dr. Christoph I. Barmeyer (Kulturbrücke, Karlsruhe, Profile in der Coach-Datenbank) hebt hervor, dass wenn Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zusammenarbeiten, die verschiedenen Perspektiven und Arbeitsformen ein großes Synergiepotential haben können, dieses aber genutzt werden muss.
Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein kulturübergreifendes Training eingesetzt werden, das sicherstellen soll, dass die Ansichten und Denkmuster anderer Kulturkreise nicht nur begriffen, sondern auch angenommen werden. Diese interkulturellen Lernprozesse können auch durch Coaching vertieft werden. Im Grunde ist Coaching jedoch nicht als „Allheilmittel“ zu deuten. Die interkulturellen Schulungen sind und werden eine sinnvolle Einführung sein, um Menschen für ihr eigenes kulturelles Handeln und ihre Erfahrungen zu sensibilisieren und für die kulturellen Differenzen im Berufsleben zu sensibilisieren.
Die spezifischen Anforderungen der Schulungsteilnehmer können jedoch in der Regel nicht beachtet werden; in einigen Fällen bleiben die vermittelten Kenntnisse vordergründig und schlüssig. Interkulturelles Coaching ist daher als begleitende Begleitmaßnahme zum Training der Interkulturalität verankert. Der Diskretionsaspekt ist auch im Rahmen des intrakulturellen Coachings wichtig, da internationale Führungskräfte ihre Erfahrung mit einem sachkundigen und unabhängigen Fachmann diskutieren und auch schwierigen Entscheiden und Problemen begegnen wollen.
Interkulturelle Begleitung, Mediation, Training und Beratung als Aufgabe des Personalwesens in internationalen Konzernen. Barmeyer, Christoph I. (2003). Interkulturelle Begleitung und ihre Subsysteme: Zusammenhang – Mensch – Prozess. Zeitschrift SIETAR, 1/2003, Band 9, S. 18-21 Bolten, Jürgen (2003). Etappen des Teamcoachings. Zeitschrift SIETAR, 1/2003, Band 9, S. 11-14 Clement, Ute & Clement Ullrich (2003).
Warum Coaching im Bereich Internationalessmanagement? Zeitschrift SIETAR, 1/2003, Band Nr. 8, S. 15-17 und S. 15-17 der Zeitschrift A. S. A. K INAST, A. B. A. Eva-Ulrike (2003). Interkulturelle Begleitung von Fach- und Führungspersönlichkeiten. Zeitschrift SIETAR, 1/2003, Band Nr. 8, S. 22-25, Astrid („Schreyögg“, 2003). Karte für das interkulturelle Coaching von West- und Ostdeutschen und Managern. Das SIETAR Journal, 1/2003, Band 8 Diese Website benutzt Cookies.