Grinder Nlp: Schleifmaschine Nlp
Leben „>Bearbeiten> | | | edit code]>
Richard-Wayne ist ein amerikanischer Mathematik-, Informatik- und Psychologen, sowie Co-Entwickler des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP). Im Jahr 1975 erwarb er einen Master-Abschluss in der theoretischen Psyche am Londoner Leone Mountain College in San Francisco. 1972 schrieb Richard von Fritz Perls Design-Sessions um und führte zusammen mit Frank Pucelik[1][2] bald seine eigenen Gestalttherapie-Gruppen, an denen John Grinder, damals Universitätsassistent für Transformations-Grammatik, als Betreuer mitwirkte.
Dies führte 1975 zu dem ersten gemeinsamen Werk von Martin G. Grinder „The Structure of Magic I“. Als Vorbilder wählte er Menschen, die auf ihrem Gebiet vorbildlich waren, um zu erfahren, was sie von anderen unterscheidet. Auch der israelische Mathematiker und Gründer der Feldenkrais-Schule Moshé Feldenkrais wurde von ihm als Modell für seine Arbeit herangezogen. In der Folgezeit modelliert er auch Yogis und Shamanen auf Indien-, Afrika- und Mexiko-Reisen und entwickelt weitere Änderungsmodelle wie Design Human Engineering (DHE), Shamanistic Engineering und Neuro Hypnotic Repatterning (NHR).
1975 gründet er das Verlagshaus „Meta Publications“, 1978 die „Society of NLP“. Bis heute trainiert er “ seine “ NLP-Trainer selbst. Richard Cameron heiratet im April 1978 Leslie Cameron. 3] In der folgenden Zeit verbrauchte er große Alkoholmengen und Koks und freundete sich mit dem Händler James Marino an.
Er warf sich vor, das Verbrechen begangen zu haben;[3] Richard H. R. Bandler wird wegen Mordverdachts beschuldigt und am 28. Juni hat er mehrere NLP-Modelle wie das Metamodell, das Milton-Modell, Verankerung, Umformung, Reliefwechsel, Nesting Loops, Untermodalitäten und die Zeitleiste massgeblich beeinflusst oder vorgestellt. Am Ende des Jahres 2000 waren sich die beiden einig, dass sie die „Co-Autoren und Mitbegründer“ der NLP sind und würdigten die Mitwirkung an der Weiterentwicklung der NLP mit John Grinder: The Structure of Magic I: A Book About Language and Therapy.
1975, isbn 0-8314-0044-7. 1. metasprachliche und psychotherapeutische Behandlung. Mit John Grinder: Die Strukturen der magischen Welt I. Junfermann, Paderborn 1981, ISBN 3-87387-186-6: The Structure of Magic II: Ein Buch über Verständigung und Wandel. 1976, isbn 0-8314-0049-8. Mitteilung und Wandel. Junfermann, Paderborn 1982, ISBN 3-87387-187-4. mit John Grinder & Virginia Satir: Mit Familien im Wandel.
Pfeiffer, München 1978, ISBN 3-7904-0254-0; fünfte Ausgabe ebd. Mit der ISBN 3-608-89616-3. Mit John Grinder: Muster der hypnotischen Techniken von Milton H. Erickson, M.D., Band I. 1975. Muster. Junfermann, Paderborn 1996, ISBN 3-87387-139-4 mit John Grinder & Judith Delozier : Muster der hypnotischen Techniken von Milton H. Erickson.
Band II. 1977. mit John Grinder: Frösche zu Fürsten. Reale People Press, 1979, ISBN 0-911226-19-2. Neue Ansätze in der Kurzzeittherapie. Junfermann, Paderborn 1981, ISBN 3-87387-127-0. mit John Grinder: Trance Formationen. 1981, isbn 0-911226-23-0. Behandlung in Trance. Klett-Cotta, Stuttgart 1984, ISBN 3-608-95140-7, mit John Grinder: Umformung. 1982, ISBN 0-911226-25-7, Umarbeitung.
Junfermann, Paderborn 1985, ISBN 3-87387-228-5. Magic In Aktion. 1984, isbn 0-916990-14-1. Und nun wechseln! Junfermann, Paderborn 1991, ISBN 3-87387-020-7 ý Änderung der persönlichen Erfahrung. Junfermann, Paderborn 1987, ISBN 3-87387-271-4 mit Will MacDonald: An Insider’s Guide to Sub-Modalities. Junfermann, Paderborn 1990, ISBN 978-3-87387-012-3. Die Schatzkiste.
Junfermann, Paderborn 1995, ISBN 3-87387-127-0. Zeit für eine Veränderung. 1993, ISBN 0-916990-28-1. Zeit für eine Veränderung. Junfermann, Paderborn 1995, ISBN 3-87387-168-8. Les Aventures de n’importe qui. 1993. Erleben Sie die abenteuerlichen Erlebnisse aller. Lesezeichen, Hamm 2001, ISBN 3-935672-00-4. Ungebremste Leistungsbereitschaft. Junfermann, Paderborn 1997, ISBN 3-87387-362-1. mit John La Valle: Überzeugungstechnik.
1996, ISBN 0-916990-36-2. Die Kasse des Sieges. Junfermann, Paderborn 1998, ISBN 3-87387-380-X. mit 0wen Fitzpatrick: Gespräche: Freedom is Everything & Love is All the Rest. Lesezeichen NLP Böhm, Welver 2008, ISBN 978-3-935672-05-4 Richard Bandlers Wegweiser zur persönlichen Veränderung: Get the Life You Want. Lesezeichen NLP Böhm, Welver 2009, ISBN 978-3-935672-06-1 Richard Bandlers Wegweiser zur Trancebildung: make your life great: make your life groß.
Lesezeichen NLP Böhm, Welver 2008, ISBN 978-3-935672-07-8 Wolfgang Walker: Adventure Communication. Klett-Cotta, Stuttgart 1996, ISBN 3-608-91976-7. Hochsprung Pucelik’s Partner Leslie Cameron wurde 1976 als Bandler’s Frau und Pupplik von Handler verwiesen. In den Anfängen von NLP auch: John Grinder, Frank Pucelik: Ursprünge der Neurolinguistischen Programmierung.
Kronenhaus Verlag 2013. Hochsprung zu: abc The Bandler Method (Memento vom 26. Januar 2010 auf WebCite). Im: Mutter Jones, Feber/März 1989. Hochsprung Franz-Josef Hücker: Richard Bandler auf dem Warpath.