Karriere Coaching: Wer profitiert von einem Karriere Coaching?

Anders als gemeinhin wahrgenommen, richtet sich Karriere Coaching nicht nur an Manager und Führungskräfte. Auch Menschen im mittleren Management und selbst Berufseinsteiger können von dieser Art des Coachings profitieren. Meist lassen sich Angestellte im Alter zwischen 40 und 50 Jahren von einem Karriere Coach beraten. Sie suchen keinen neuen Job, sondern wollen ihre Position meist absichern und in der eigenen Firma weiter aufsteigen. Auch eine Verbesserung der eigenen Arbeit ohne konkrete Aufstiegspläne ist möglich.

Was passiert bei einem Karriere Coaching?

Der Großteil der Coaching Sitzungen dauert zwischen 1,5 bis 2 Stunden. Die häufigste Dauer liegt zwischen drei und fünf Sitzungen. Meist findet ein persönliches Gespräch statt, entweder in den Räumlichkeiten des Coaches oder an einem Ort der Wahl des Coachee, selten im Büro. Auch eine Karriere Beratung per Telefon, E-Mail oder Skype wird immer beliebter, da so die Ortsgebundenheit entfällt.

Zuerst werden in der Regel die persönlichen Stärken und Schwächen analysiert, eine Standortbestimmung gemacht und die Ziele festgelegt. Anschließend wird ein Plan ausgearbeitet, wie diese Ziele langfristig zu erreichen sind. Dazu können die verschiedensten Ansätze und Strategien genutzt werden. Manchmal ergibt sich aus dieser Planung ein neuer Bedarf an Coaching, vielleicht mit einem Fokus auf Beziehungen und Verhalten.

Berufsanfänger, die ein Karriere Coaching nutzen, werden meist auch bei der Bewerbung und der persönlichen Präsentation unterstützt. Der Mangel an Erfahrung im Arbeitsmarkt kann von einem erfahrenenem Coach ausgeglichen werden, der realistische Ziele setzen hilft und aufzeigen kann, wo Lernbedarf besteht. Auch eine Durchsicht der Bewerbungsunterlagen und die Suche nach einem bisher unbekannten, aber möglicherweise passenden Arbeitgeber kann Teil dieses Coachings sein.

Was ist mit dem Privatleben?

Je nach Coach wird das Privatleben mehr oder weniger stark einbezogen. Häufig wünscht sich der Coachee keine zu tiefen Einblicke in sein Leben außerhalb seines Berufes und sieht dies als Aufgabenbereich eines Life Coaches. Auch bei diesem Coaching kann jedoch ein genauerer Blick auf die Persönlichkeit und das Privatleben des Klienten helfen, passende Lösungsstrategien zu finden. Das Thema Work-Life-Balance gewinnt ebenfalls an Gewicht im Coaching. Klienten können von mehr Harmonie zwischen ihren beruflichen und privaten Zielen profitieren. Dies ist übrigens auch ein Aufgabengebiet des Holistic Coaching, das alle Lebensbereiche eines Coachee betrachtet und versucht, übergreifende Lösungsstrategien zu finden.

Ein Karriere Coaching eignet sich also nicht nur für Führungskräfte und Manager, sondern kann wirklich in jedem Abschnitt der Karriere die Klarheit und Besonnenheit bringen, die manchmal fehlt. Besonders Einsteiger können so einen guten Vorsprung erlangen.

Categories
Lebensberatung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert