Lösungsorientierte Kurzzeittherapie Ausbildung Köln: Kurzzeittherapie-Ausbildung Köln
Auf die lösungsorientierte Kurzzeittherapie und Konversation. Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie kann in unterschiedlichen Beratungskontexten eingesetzt werden. Die ressourcen- und lösungsorientierte Vorgehensweise prägt unser Beratungskonzept.
Für zielorientierte Beratung: Buchen Sie Weiterbildung in lösungsorientiertem Gesprächsmanagement in Köln.
Der Fortbildungskurs Lösungsorientierte Diskussionsführung des KIB-Instituts in Köln wendet sich an alle Menschen, die im Schul- oder operativen Umfeld regelmÃ?Ã?ige Beratungs- und ArbeitsgesprÃ?che durchführen und deren Möglichkeiten und Befugnisse in diesem Kompaktseminar ausweiten wollen. Nicht immer ist es leicht, ein Gespräch zielgerichtet zu einer Einigung zu führen.
Der Fortbildungskurs in Köln flankiert und fördert die Teilnehmer dabei, die Mittel der Betroffenen wirkungsvoll einzusetzen und kritische Diskussionssituationen in einen konstruktiven Weg zu managen. KIBs Lerntrainer agieren systematisch und orientieren sich am Leitbild des Amerikaners Steven de Shazer für lösungsorientierte Kurzzeittherapie und Konversationsmanagement mit der Zielsetzung, die Umsetzungsverantwortung für die Resultate dem Kunden zu überlassen.
Deshalb bieten die Kompaktkurs-Fortbildungen in Köln allen Teilnehmern viel Raum, die lösungsorientierte Diskussionsführung an vielen Praxisbeispielen in der Arbeitsgruppe zu erproben und zu erproben. Allen Kollegen, die in ihrem Schul- oder Berufsumfeld regelmässig beraten, werden aus dieser systematischen Weiterbildungsmaßnahme in Köln nützliche Instrumente für Beratung und Arbeitstreffen zur Verfügung stehen.
Weil lösungsorientiertes Arbeiten auch mit der Anschaffung von Werkzeugen zu tun hat. Rundschreiben: Ein Teil der Systembetrachtung, um sich über Empfindungen und Reaktion zu informieren. Die KIB Köln erwartet ein lösungsorientiertes Gespräch mit Ihnen.
Lösungsorientierter Kurzzeittherapie-Grundkurs
Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie kann in unterschiedlichen Beratungs- und Behandlungszusammenhängen eingesetzt werden. Berater und Therapeuten, Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychotherapeuten, Psychotherapeuten, die ihren Aktionsradius vergrößern wollen. Der hier vorgestellte ressourcenorientierte Ansatz kann dazu beitragen, die Arbeitsfreude dauerhaft zu halten oder wiederzugewinnen und einem Burnout vorzubeugen.
Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie stößt seit Beginn der 1990er Jahre in Europa auf zunehmendes öffentliches Interesse, was sich auch in der germanischsprachigen Literatur wiederspiegelt. Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie hat sich als Konterreaktion auf die zum Teil übertriebenen Problemstellungen in herkömmlichen psychotherapeutischen Therapieansätzen durchgesetzt. So wie sich die negativen Selbstaussagen oft autosuggestiv auswirken, können die psychotherapeutischen Vorgehensweisen selbst unbeabsichtigt zu einer Vergrößerung und Erschwerung von Problemen in der imaginären Welt der Klienten führen, die ihre Sicht auf die Lösung verschlechtern können.
Seit vielen Jahren nutzen die Leiter der Veranstaltungsreihe lösungsorientierte Kurzzeittherapie Begriffe aus dem Bereich der Systemtherapie, die sich leicht in Verhaltenstherapiemodelle integrieren lassen. Dies trifft als konkreter, therapeutischer Ansatz zur Unterstützung der Eigenaktivität und Selbstwirksamkeit der Patienten insbesondere für die lösungsorientierte Diskussion zu. Durch diese systematische Bearbeitung vergangener Erfolge und Leistungen wird eine grundsätzliche Reform und Erweiterung der herkömmlichen verhaltensanalytischen Analyse erreicht, die bekanntermaßen problemorientiert abläuft.
Das Verfahren ist vielseitig einsetzbar, nicht nur in der direkten Therapie sondern auch in der Grundeinstellung zum Klienten und beeinflusst die Arbeitsfreude und Interaktivität. Bei lösungsorientierter Kurzzeittherapie sollten Klienten ihre Einmaligkeit in der kreativen Gestaltung ihres Verhaltens und ihrer Lösungen erkennen und entwickeln können.
Der Klient wird dabei unterstützt, sich seine in früheren Problemstellungen aufgezeigten Kräfte zu merken und zu überprüfen, in welchem Umfang sie für die aktuelle Lage genutzt werden können. Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie ist mehr an der Lösungsgeschichte und Problembewältigung als an der Problemgeschichte orientiert. Es wird aufgezeigt, wie die Therapien auf kreative und angenehme Art und Weise auf den Erfahrungsreichtum der Klienten zurückgreifen können.
Therapeuten müssen sich damit abfinden, dass sie ständig Neuland betreten, da ihnen die Stärke und Einmaligkeit ihrer Kollegen unweigerlich noch viel mehr unbekannt erscheint als eventuelle Schwachstellen und Ausfälle. Erfahrungsgemäß muss eine unweigerlich unvollständige Problem- und Stressanalyse des eigenen Handelns unumgänglich bleiben: Eine ganzheitliche Betrachtung ist nur möglich, wenn die angewandten Lösungs- und Bewältigungsstrukturen, Erfolgsstrategien, selbstkonzeptverbessernde Prämissen und alle mit dem Erlebnis von Lebenslust und inneren Kräften verbundenen Gesichtspunkte zumindest ebenso konsequent ausgewertet werden.
Vermutlich ist der Anspruch an systematische Verfahren zur Vermittlung eines guten Bildes von Menschlichkeit bei Klienten und Therapeuten besonders hoch, insbesondere im Rahmen einer langjährigen psychotherapeutischen Tätigkeit. Der Einbezug von lösungsorientierten Gesprächskonzepten in verhaltenstherapeutische Therapien erscheint den Seminarleitern exzellent zu sein, um den Spass an der Therapiearbeit nicht nur nachhaltig zu bewahren, sondern zu steigern und das Therapierepertoire zu erweitern.
Neben den bekannten Beratungs- und Therapieformen können die hier vorgestellten Verfahren dazu dienen, den Ansatz in Bezug auf Problem- und Problemlösungsorientierung auszugleichen. In der lösungsorientierten Kurzzeittherapie sind alle Lehrveranstaltungen praxisorientiert, lebhaft und aktionsorientiert. Beispielsweise könnte sich ihre große Sorge um die Schwierigkeiten und Umstände ihrer Kunden verringern.
Für die Weiterbildungsreihe Lösungsorientierte Kurzzeittherapie wird die Beteiligung an mind. fünf Fortbildungsveranstaltungen von einem erweiterten Abschlusszertifikat begleitet. Das passiert im Grunde durch Selbsterkenntnis sowohl als Klient, Berater als auch als Beobachter. Die Referentin zeigt die Methodik, stellt die Denk- und Handlungsweisen vor und spiegelt mit den Teilnehmern, was sie erlebt haben, auch im Bezug auf die Stärke und Schwäche des Vorgangs.
Eine weitere vertiefende Betrachtung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der sozialpsychologischen Praxis findet in den einzelnen Fortgeschrittenen-Seminaren statt.