Mustervertrag Coaching: Beispiel Coaching-Vertrag

Er erklärt dem Klienten alle zu verwendenden Methoden und ihre jeweiligen Methoden. In der Weiterbildungslandschaft ist Coaching seit Jahren sehr beliebt. Beispielvertrag. für Trainer. von Christina Emmer in Zusammenarbeit mit. Beispielvertrag für Informationen mit individuellen Änderungsmöglichkeiten für Personal- und Teamcoaching. Beratungsvertrag: Rechtsverbindliches Muster zum sofortigen Download als PDF und doc.

Mustervertrag

Between the Client = Client: Bezeichnung : Adresse: Tel: Mail: Was ist Coaching? Und der Coach/Trainer: Was ist Coaching? Das Coaching ist eine prozessorientierte Einzelberatung zur Betreuung, Beförderung und Weiterentwicklung von Menschen. Das Coaching ist immer ein ehrenamtlicher Prozess, der auch vom Kunden tatkräftig und unabhängig mitgestaltet wird. Die gemeinsame Zusammenarbeit von Kunde und Coach hat zum Zweck, die Handlungskompetenz durch Stärkung von Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, Bewusstsein, Wert und Eigenverantwortung des Kunden zu verbessern.

Nur so kann ein Trainer dazu beitragen, Kundenentscheidungen und -aktionen im Anschluss oder im Vorfeld zu überdenken oder zu „testen“. Das Coaching ist keine psychotherapeutische Therapie – keine Therapie von psychischen Beschwerden – und kann die psychotherapeutische Therapie nicht ersetzten! Zielsetzung des Coachings: Vorläufige Planung der Teilnahmen: Zahl der Sitzungen: Im gegenseitigen Einvernehmen kann die Zahl der Sessions während des gesamten Verfahrens verringert oder erweitert werden.

Transparenz: Der Trainer erläutert auf Wunsch die angewandten Vorgehensweisen und Vorgehensweisen und erläutert auf Wunsch auch deren Vorteile oder eventuelle Nachteile. Geheimhaltung: Der Trainer hält strikte Geheimhaltung über die persönlichen, intimen oder vertraulichen Angaben des Kunden aus den Coachingsitzungen. Der Trainer schützt die Belange des Kunden und des Kunden bei seiner Tätigkeit.

Der Kunde oder Kunde wird nicht im Sinne seiner persönlichen, politischen, religiösen oder sonstigen Ansichten beeinflußt. Durch die Zugehörigkeit zum DFC – www.dfc-verband. de – bekennt sich der Trainer zu einer anerkannt hohen Coaching-Ethik. Der Kunde ist für seine eigene gesundheitliche Verfassung vor, während und nach dem Coaching prozess mitverantwortlich.

Der Kunde übernimmt alle abgestimmten Coaching-Termine termingerecht und sorgfältig. Bei Verhinderung muss der Kunde den Termin mindestens zwei Tage vorher absagen. Der Kunde wirkt im Coachingprozess mit. Er kann nur Vorschläge zur Veränderung und Reflexion machen. Der Kunde ist sich dessen bewußt, daß er (der Kunde) diese Vorschläge für den Erfolg des Coachings tatkräftig und angemessen umzusetzen hat.

Der Kunde ist geistig fit. Ist oder war der Kunde in einer psychotherapeutischen oder psychologischen Betreuung, wird er den Trainer informieren. Dies erfordert in der regel eine Bescheinigung des (ehemaligen) Arztes oder Therapeuten, dass der Kunde zu einem nicht-therapeutischen Coaching fähig ist.

Ein Coaching dauert 50-70 min und wird vom Kunden bezahlt. Findet das Coaching nicht auf dem Gelände des Trainers statt, bekommt der Trainer eine Pauschale von 0,50?/Kilometer (1? pro Entfernungskilometer) als Ausgleich für Reise-, Spesen- und Zeitkosten bei der Anreise. E-Mail- oder Telefonanfragen des Kunden an den Trainer (zu Coaching-Themen) werden entsprechend dem Zeitaufwand für die Beantwortung/Konversation vergütet.

Der Trainer kann dem Klienten die Abrechnung oder Teilrechnung nach jeder Coaching-Sitzung, nach mehreren Sessions oder nach dem gesamten Prozess ausstellen. Die Zahlung der Rechnung(en) erfolgt innerhalb von 10 Tagen ohne Skontoabzug. Auch bei Nichterreichen des Coachingziels ist die rechtzeitige Zahlung zu leisten.

Für Schadensersatzansprüche, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung von Pflichten basieren, wird nur gehaftet. Bei vertragswidrigem Verhalten oder grober Fahrlässigkeit ist die Haftungssumme auf das für den gesamten Coachingprozess festgelegte Entgelt beschränkt. Er ist zur Vertraulichkeit verpflichtet. Alle vom Kunden erhaltenen Daten über das Untenehmen werden streng geheim gehalten und nicht an Dritte weitergegeben.

Das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Coach ist zeitlich unbegrenzt gültig und kann von beiden Seiten mit einer Laufzeit von 5 Tagen ohne Angaben von GrÃ?nden aufzulösen. Der Gerichtsstand ist Ansbach, nicht der Sitz des Coachings.

Categories
Natur Coaching

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert