Rollenspiel Coaching: Das Rollenspiel-Coaching
Geeignet für Trainer, Coaches, Berater und Führungskräfte.
Rollenspiele im Coaching und Training – Ganzheitliches Netz
Die Rollenspiele werden häufig von Betreuern und Ausbildern in ihrer Tätigkeit genutzt. Es gibt eine Reihe von Grundsätzen, die bei einem Rollenspiel im Coaching zu berücksichtigen sind. Dabei gibt es viele verschiedene Rollenspielmethoden, die verwendet werden können. Rollenumkehr: Coach und Coachees ändern ihre Aufgaben. Nicht der Coachees übernimmt seine eigene Aufgabe, sondern die seines Gegenübers.
Er übernimmt die Funktion des Coaches. Spiegeltechnik: Die Aufgabe des Trainers wird vom Trainer oder einer anderen Persönlichkeit übernommen. Die Kutsche schaut sich die Szenerie an. Doppelt: Der Trainer gibt sich selbst, aber der mündliche Teil wird zuerst vom Trainer und dann vom Trainer gespielt. Der/die CoacheeIn weiß ein anderes Verfahren und möchte es gerne erproben.
Empty Chair: Der Chair „übernimmt“ die Funktion des Konflikts. Das gibt dem Coachees die Gelegenheit und Genehmigung für den Vorsitzenden – im Namen des Konfliktspartners – alles zu erzählen, was er bisher geschluckt hat. Gespräch des Konfliktpartners: Der Coachees wird in die Rollen seines Gesprächspartners geschlüpft und vom Coaches nach seiner Funktion und seiner Leistungsbereitschaft gefragt.
In der Regel werden Rollspiele nach einer echten Problemstellung ausgeführt. Damit werden die bisher bekannt gewordenen Verhaltensweisen ermittelt. Bekannt es sind Lösungsstrategien und Problemvermeidungsstrategien. Viele Coaches haben Schwierigkeiten, andere, neue Verhaltensweisen für ihr „Problem“ zu entwickeln. Gelungene externe Konzepte können nur im Rollenspiel und nicht in der Praxis schnell realisiert werden.
Das Rollenspiel geht unmittelbar in die Problemsituation ein. Dies veranlasst den Coachees, das Problem zu wiederholen. Er ist gestresst, was es schwierig, wenn nicht gar unmoglich macht, entspannt weiter zu arbeiten. Durch eine theaterorientierte Vorbereitung der Rolle können die oben genannten Limits der Rolle mit Erfolg verlängert werden.
Keine Kunden sind nicht bereit zu spielen. Zunächst müssen Sie dem Kunden die Möglichkeit bieten, eine angemessene Distanz zum Alltagsleben zu finden. Das gewählte Training sollte für den Kunden einfach bis etwas schwierig sein, der Spassfaktor sollte im Mittelpunkt sein. Im Extremfall kann man testen, wie ungewöhnlich sich das Benehmen verhält und welche Zusammenhänge dies beim Kunden auslösen kann.