Unterschied Coaching Supervision: Differenz Coaching Supervision
Zusätzlich zu dieser Gemeinsamkeit gibt es eine Reihe signifikanter Unterschiede.
Der Unterschied zwischen Supervision und Coaching
Im vorliegenden Artikel werden die zentralen Differenzen zwischen Supervision und Coaching dargestellt. Zuerst besteht sie aus einem Unterschied in den Zielgruppen, dann betont Coaching die Steigerung der Funktions- und Betreuungsfähigkeit der Personen. Als dritten Aspekt zielt die Supervision auf Veränderungen auf unteren Hierarchieebenen, während das Coaching auf Veränderungen von oben nach unten abzielt. Dr. Astrid Schreyögg, Dipl.-Psych.; Lehr- und Beratungsmandate im In- und Ausland, Verfasserin von Schulbüchern über Supervision und Coaching.
- In den USA (1994): Aufsicht heute. 1(2), 107-123 – (1999): Aufsicht in der Altenpflege. Stuttgart/Stuttgart (Ursprung 1961). Eine soziologisch-dramatische Interpretations-Folie für die Supervision. Buer, F. (Hrsg.): Ausübung der Psychodramatik. Eck, D. (1999): Supervision in der psychiatrischen Abteilung. Förster, J. (1978): Team und Teamwork im Unternehmen. M. und Hildebrand, C.D., Petzold, H.G. (2002): Coaching aus der Perspektive von Führungskräfte – eine Studie.
Stuttgart. Stuttgart/Stuttgart (2. Aufl.). München, Wien (7. Auflage). Pálzkill, B. (1995): Aufsicht und Unterricht. Rauen, C. (Hrsg.)(2002): Manuelles Coaching. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle (2. Auflage). Stuttgart/Stuttgart (3. Aufl.). Ort: Rauen, C. (Hrsg.): Manuelles Coaching. Muenchen („5. Auflage“). Schlesinger, H.J. (1981) : Daten : Anmerkungen zum vierzehnstündigen Überwachungsprozess.
Ein integrierendes Leitbild: Supervision (1991). – Aufbaustudium ((1995): Coaching. – Hrsg. (2002): Supervision und Coaching für die Entwicklung von Schulen. Instruktionen für den Trainer. Shreyögg, G. (1999): Organisatorisches. in Wiesbaden (3. Auflage). Seiler, D. (1999): Sei achtsam. Die besondere Lage der Innenaufsicht in einer Instanz. Stuttgart/Stuttgart (3. Auflage, Original 1981). Muenchen („8. Auflage“).
in Wiesbaden (5. Auflage). Stoltenberg, C.D., Delworth, U. (1987) : Supervising counsellors and therapists. Stuttgart. Bern, Stuttgart, Wien (ursprünglich 1967). Weigand, W. (1989): Soziale Arbeit – das Herkunftsland der Aufsicht. 15 (3-4), 248-259 – (2001): Coaching: eine Methodensteuerung: ein Begriff. Bei: van Kessel, L., Fellermann, J. (Hrsg.): Supervision und Coaching in europäischer Sicht, Köln.
Koeln (3. Auflage). Wieringa, C.F. (1979): Aufsicht in den verschiedenen Entwicklungsstadien. Zu: Akademische Hochschule für Jugend (Hg.): Supervision im Spannungsfeld zwischen Mensch und Einrichtung. Momente und Befürchtungen in der Supervision. Weshalb Verwaltungsbeamte an einer Aufsicht interessiert sind.