Weiterbildung Beratung: Fortbildungsberatung
Weiterbildungsberatung ist eine Form der Bildungsberatung. Fortbildung zum systemischen Coach für Kinder und Jugendliche.
mw-headline“ id=“Task_areas_of_continuing_education_consulting“>Aufgabenbereiche_der_Weiterbildungsberatung[[Editing< class="mw-editsection-divider"> | | |/span>Quelltext bearbeiten< class="mw-editsection-bracket">]>
Die Fortbildungsberatung ist eine Art der Erziehungsberatung. Im Mittelpunkt steht dabei der Ausbildungs- und Karrierepfad sowie die Wahl geeigneter Fortbildungsangebote und -anbieter. Da das Lebenslange Lernen für den ganzen Lebensweg von der Schule bis zum Pensionsalter immer wichtiger wird, steigt der Beratungsbedarf in unterschiedlichen Lebensbereichen und Lebensphasen an.
Ein ausgeklügeltes Beratungskonzept gibt es jedoch noch nicht. In allen Weiterbildungseinrichtungen (z.B. Bundesanstalt für Arbeit, Handwerks-, Industrie- und Handelskammer, unabhängige Beratungszentren sowie regionalen Netzwerken, die Beratung anbieten) wird Kompetenzberatung in jeglicher Form angeboten. Die Leistungen der Einrichtungen variieren jedoch hinsichtlich ihres Umfangs, ihrer Beratungsschwerpunkte und der Zielgruppe.
Bei Karriere- und Zielerreichungsgesprächen, insbesondere in Großunternehmen, haben Führungskräfte nun auch eine beratende Funktion, die für die Weiterbildung relevant ist. 5] In einem Forschungsvorhaben von Schiersmann und REMMELE (2004) wurden u.a. die Beweggründe und Zielsetzungen der Kompetenzförderungsberatung verschiedener Einrichtungen und Anbieter festgehalten. Das Ergebnis der Studie reichte von der persönlichen Fortbildungsberatung als individueller Orientierung bei der Wahl geeigneter Fortbildungsmaßnahmen über die Abdeckung von Qualifikationslücken bis hin zur Beratung für eine gelungene Eingliederung in den Beruf.
6 ] Diese Projektergebnisse zeigen, dass Schiersmanns 2011 [2] Zielperspektive für die Bildungs- und Berufsberatung auch für die persönliche Weiterbildung gilt: Die Möglichkeit, eine situative Verbindung zwischen der psychosozialen Beratung und der nicht-psychologischen Expertise zu schaffen, ist ein wichtiger Bestandteil der Beratungskompetenz. Der/die BeraterIn muss daher in der Lage sein, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beratungssuchenden zu erfassen und über Weiterbildungsmöglichkeiten und die Rahmenbedingung für die Beteiligung zu informieren.
21] Auf dieser Prämisse hat er die folgenden drei Beratungsformen entwickelt[22]: Die Aktivität als Weiterbildungsberaterin besteht nicht ohne die Begründung eines differenzierteren Anforderungsprofils. 23] Der Arbeitsausschuss für Bildungs- und Fortbildungsberatung des Städtetages hat daher eine Handlungsempfehlung zum Bedarfsprofil und zur Grundqualifikation von Weiterbildungsberatern vorgelegt: Eine empirische Untersuchung des Weiterbildungsangebots in Deutschland ergab unterschiedliche Schwerpunkte in den Bildungsangeboten und -gruppen der Institutionen.
27] Es kann zwischen unabhängigen Beratungszentren und Beratungszentren anderer Einrichtungen differenziert werden. 28] Im ersten Falle handelt es sich vor allem um Fortbildungsberatungsstellen, die in Deutschland im Zuge von Modellvorhaben in Gemeinden seit den 80er Jahren in Deutschland aufgebaut wurden. 29] Der zweite Sachverhalt umfasst die Fortbildungsberatungsstellen der Industrie- und Handwerkskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK), die Fortbildungseinrichtungen selbst sowie die in ihnen ansässigen Beratungszentren und die Personal- und Fortbildungsabteilungen der Großunternehmen.
Daneben gibt es Netze, die Leistungen im Rahmen der Fortbildungsberatung bereitstellen. 30] Die Mitgliedsgewerkschaften leisten ihren Mitgliedern auch heute und in absehbarer Zeit eine noch intensivere Fortbildungsberatung. 31] Ein weiteres Charakteristikum der Beratungsunternehmen auf dem Fortbildungsmarkt ist, dass sie carrierabhängig und carrierunabhängig/neutral sind. 32] Die regionale Streuung der Weiterbildungsanbieter in Deutschland ist zwischen den Ländern und darüber hinaus sehr unterschiedlich.
Die beratendsten Einrichtungen gibt es in Großstädten mit 500.000 bis 1.000.000 Einwohner. Die Weiterbildungsberatung ist in Kommunen mit weniger als zwanzigtausend Menschen rar. 30] Aufgrund ihrer großen Vielfalt und Zersplitterung wird die Beraterlandschaft von Fachleuten bisher als undurchsichtig für die Ratsuchenden im Hinblick auf die Verantwortlichkeiten der Verantwortungsbereiche der verschiedenen Einrichtungen angesehen.
33 ] Es gibt diverse Onlinesuchmaschinen, über die Interessierte Beratungszentren in ihrer Umgebung erreichen können, z.B. das deutschlandweite Beratungsportal Beratsuche des InfoWeb Weiterbildung (IWWB) und weitere auf einzelne Provider oder Gebiete beschränkte Recherche- und Onlineportale. Der Schwerpunkt der Consultants, die für Weiterbildungsinstitutionen und die Weiterbildungsträger selbst tätig sind, liegt in der Lernbegleitung, die sich daraus ableitet, dass sie überwiegend Weiterbildungsanbieter sind.
29] Das Beratungsangebot der VHS, des größten Anbieters von Erwachsenenbildungseinrichtungen in Deutschland, kann auf ihrer Internetseite nachgelesen werden. Beuck, R. H. / D. und Voss, S. (2000): Qualitätssicherung und -kriterien für die Aus- und Fortbildungsberatung. Hrsg. von der Landesanstalt für Bauwesen und Beschäftigung Brandenburg (LASA) GmbH). Fogolin, A. (2012): Individueller Beratungsbedarf im Hinblick auf die Aufnahme eines Berufsbildungsangebots im Fernunterricht.
Fogolin, A. (Hrsg.): Erziehungsberatung im Fernunterricht. Artikel from science and practice, Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag, pp. 105-128. (2000): Beratung in der Weiterbildung – Ausdifferenzierung der Beratungbedarfe. Bericht, S. 10-17 Seite Aachener Handwerkerkammer (2017): Beratung zur Weiterbildung. Im Internet unter: https://www.hwk-aachen.de/weiterbildungsberatung. Zugang am 31. März 2017. Die Handdwerkskammer Hannover (2017): Fortbildungsberatung.
Ausgestaltung von Lernprozessen in der betrieblichen Weiterbildung. E. (2007): Hilfsmittel für Erzieher. Jahrgang 20, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlagshaus. Müller, C. & Cieseke, W. (2010): Umsetzung und konkrete Ausgestaltung von Serviceorganisationen für die Weiterbildung in den jeweiligen Ländern.
Mit Karin Dollarhausen, K./ Feldt, T. C./ Seiteter, W. (ed.): Organisational research in adult education, Wiesbaden: Zu: Arnold, R./Gieseke, W./Zeuner, C. (Hrsg.): Bildungberatungim-Dialog. S. 9-54 Rudolf, F. (1994): Beratung zur Weiterbildung als Unternehmensentwicklung. Die Beratungskonzeption der Industrie- und Handelskammer. Kailer, N. (Hrsg.): Beratung für Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung – Konzeptionen und praktische Beispiele aus Bildungseinrichtungen und Betrieben.
Seiten 97-106 und 233-236 ff. über die Beratung in der Agentur für Arbeit an. Gieseke/Nittel (2016) (Hrsg.): Didaktische Beratung zur Lebenserwartung. Sauer-Schiffer, U. (2004): Beratung in der Erwachsenen- und außeruniversitären Jugendbildung: Eine Einleitung in die Lehre und Berufspraxis. Ort: Sauer-Schiffer, U. (Hrsg.): Ausbildung und Beratung. Beraterkompetenz als neue Aufgabe für die Weiterbildung und außeruniversitäre Jugendarbeit?
Band Bd. I, Berlin: Waxmann, S. 9-66 Schiersmann, C./Memmele, H. Aus dem Jahr 2004: Beratungsschwerpunkte in der Weiterbildung. Auf dem Weg zu einer beratenden Wissenschaft in den Bereichen Ausbildung, Arbeit und Arbeit. Zu: Heuer, U. / Siebers, R. (Hrsg.): Weiterbildung zu Anfang des XXI. Jahrhundert.
Ehrung von Wiltrud Gieseke, Berlin: Waxmann, S. 150-160 Schiersmann, C./ Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung. Im: Nestmann, F./ Engel, F./ Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch. Tübingen, S. 891-906 Schiersmann, C. (2011): Beratung im Rahmen des lebensbegleitenden Lernen. Bei: TIPPT, R./ von Hippel, A. (ed.): Anleitung Erwachsenenbildung.
Wiesbaden, S. 747-767 – A. / A. / Jütten, S. / Mania, E. (2009): Kompetenzbewertung in der Weiterbildung. Mit situationsgerechten Instrumenten und Verfahren, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlagshaus. A. (2010): Keyword: „Wirkksame Weiterbildungsberatung“, in: DIE Magazin für Erwachsenenbildung, H. 2, p. 26-27 Ströbel, C., Nilüfer, P., Dubiel, G., Lindner, M. & Pilz, p. (2009): Bildungs- beratung – regionale Transparenzverbesserung an.
Im Emminghaus, C./ Tippelt, R. (Ed.): Realizing lifelong learning in regional networks Final results of the programme „Learning Regions“ – Promotion of Networks, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GbR, pp. 79-102. Verbundvorhaben „Stärkung der Qualifikationsberatung für mittelständische Unternehmen durch lokale Strukturförderung und Ausbildung von Beratungspersonal – Grundlage für die Entwicklung der Kompetenzen der Mitarbeiter und die Absicherung des Fachkräftebedarfs“ (2014): Die Qualifikationsberatung in Unternehmen. https://www.bildung.koeln.de/imperia/md/content/kmu/kmu_brosch_re_pdf.pdf.
? ab Schiersmann, C. (2011): Beratung im Rahmen des lebensbegleitenden Lernen. Eingetragen in: TIPPT, R./von Hippel, A. (ed.): Anleitung Erwachsenenbildung. Wiesbaden, S. 749. abcd Schiersmann, C. (2011): Beratung im Rahmen des lebensbegleitenden Lernen. www. w. (2001): Biographieorientierte Kompetenzbildung in der beruflichen Weiterbildung.
Im: Nuissl, E./ Schiersmann, C./ Siebert, H. (Hrsg.): REPORT – Literatur- und Forschungsbericht Weiterbildung Nr. 48. Bielefeld. http://www.die-bonn. de / id/31344, Stand: 01.06.2017. S. 109, 118f. aus. Schiersmann, C./ Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung. Im: Nestmann, F./ Engel, F./ Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch. Tübingen, S. 894. ? Schiersmann, C./ Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung.
Im: Nestmann, F./ Engel, F./ Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch. Tübingen, S. 894f. ? ab Schiersmann, C./ Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung. Im: Nestmann, F./ Engel, F./ Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch. Tübingen, S. 896. ? Schiersmann, C. (2001): Selbstkontrolle als Modell für Weiterbildung.
Im: Diskussionsforum Ausbildung (Hrsg.): Bildungs- und Qualifizierungsziele von morgen. eMaterialien des Forums für Erziehung 5. Bonn, S. 53-59. ? pdf, Stand: 02.06.2017. Schiersmann, C./Memmele, H. SCHriften zur beruflichen Weiterbildung, 75 (2002). http://www.abwf.de/content/main/publik/report/2002/Report-75. pdf, vom 02.06.2017. ? Schiersmann, C./ Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung. Im: Nestmann, F./ Engel, F./ Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch.
Ausgestaltung von Lernprozessen in der betrieblichen Weiterbildung. ? ab Schiersmann, C. (2011): Beratung im Rahmen des lebensbegleitenden Lernen. Im: Tippt-R./von Hippel, A. (ed.): Anleitung Erwachsenenbildung/Weiterbildung5. Wiesbaden, p. 751. ? S., A./Mütten, S. / Mania, E. (2009): Competence assessment in continuing education. Instrumentarium und Methodik zur situativen Anwendung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 26 ? Fogolin, A. (2012): Individueller Beratungsbedarf im Vorfeld einer Berufsausbildung im Fernstudium.
Fogolin, A. (Hrsg.): Erziehungsberatung im Fernunterricht. Artikel from science and practice, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlags, p. 106. ab Loebe, H./ Severing, E. (2007): Handlungshilfen für Bildungs-berater. Vol. 20, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 5. ab Schiersmann, C (2007): Auf dem Weg zu einer beratenden Bildungswissenschaft für Ausbildung und Arbeit.
Zu: Heuer, U. / Siebers, R. (Hrsg.): Weiterbildung zu Anfang des XXI. Jahrhundert. Ehrung von Wiltrud Gieseke, Berlin: Waxmann, p. 155. ? Sauer-Schiffer, U. (2004): Beratung in der Erwachsenenbildung und außererschulischen Jugendbildung: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Sauer-Schiffer, U. (Hrsg.): Ausbildung und Beratung. Beraterkompetenz als neue Aufgabe für die Weiterbildung und außeruniversitäre Jugendarbeit?
Bd: Waxmann, p. 38 Schiersmann, C. (2007): Professionelle Weiterbildung, Wiesbanden: Schiersmann, C. (2007): Professionelle Weiterbildung, Wiesbanden: Verlagshaus für sozialewissenschaften, p. 241. ? C.Schiersmann, H. Thiel: Consulting in continuing education. Zu: F. Nestmann[et al. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch.
C.Schiersmann, H. Thiel: Beratung in der Weiterbildung. F.Nestmann et al. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch. Tübingen: ggvt 2007 S. 900. ab Buck, R. H. D. Voss, p. Qualitätssicherung und -kriterien für die Aus- und Fortbildungsberatung.
Herausgegeben by the LASA (Landesagentur für Strukturen und Arbeiten Brandenburg GmbH). Potsdam: LASA 2000. p. 59f. F. Rudolf: Weiterbildung beratung als Wirtschaftförderung. Die Beratungskonzeption der IHK. N. Kailer (Hrsg.): Beratung für Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung – Konzeptionen und praktische Beispiele von Bildungseinrichtungen und Betrieben. C. Schiersmann: Beratung im Rahmen des lebensbegleitenden Lernen.
Im: R. Tippt, A. von Hippel (ed.), Leitfaden Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Fachzeitschrift Springer VS Verlag für Soziales 2011. S. 763. ? abc Schiersmann, C. & Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung. Im: Nestlé, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch. Tübingen, S. 895. Müller, C. & W. (2010): Umsetzung und konkrete Ausgestaltung von Serviceorganisationen für die Weiterbildung in der Region.
Ort hausen, K./K. Felder, T. C./Aufsteller, W. (ed.): Adult pedagogical organisation research, Wiesbaden: VS Springer Verlags gruppe für soziale wissenschaften, p. 150. ? abcde Schiersmann, C. (2010): Counselling in the context of lifelong learning. Im: R. Tippt, A. von Hippel (ed.), Leitfaden Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Schiersmann, C. & R mele, H. from Springer VS Publishing House for Social Sciences, p. 760. ?
Die Beratungsschwerpunkte in der Weiterbildung – eine Empirie. ? ab Schiersmann, C. & Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung. Im: Nestlé, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch. Tübingen, p. 903. ? S. 903. – A. (2010): Keyword: „Wirkksame Weiterbildungsberatung“, in: DIE Zeitung für Erwachsenenbildung, H. 3. ? Schiersmann, C. & Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung.
Im: Nestlé, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch. ? M. B. H. M. (2016): Beratung bei der BAG. Gieseke/Nittel (2016) (Hrsg.): Didaktische Beratung zur Lebenserwartung. Schiersmann, C. & Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung. Im: Nestlé, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch.
? Chambers of Industry and Commerce (2017): WIS – The Continuing Education Information System IHK Weiterbildungsberater. 01/2017. 6. Juni 2017. ? Handwerkerkammer Hannover (2017): Beratung zur Weiterbildung. Im Internet unter: ?,0,2352. Zugang am 31. Dezember 2017. ? Handwerkskammer Aachen (2017): Weiterbildungsberatung. Im Emminghaus, C./ Tippelt, R. (Ed.): Lifelong learning in regional networks: Final results of the programme „Learning Regions“ – Promotion of Networks, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH.
Zu: Arnold, R./Gieseke, W./Zeuner, C. (Hrsg.): Bildungs- beratungim-Dialog. Schiersmann, C. (2011): Beratung im Rahmen des lebensbegleitenden Lernen. Eingetragen in: TIPPT, R./von Hippel, A. (ed.): Anleitung Erwachsenenbildung. Wiesbaden, S. 781. ? Schiersmann, C. & Thiel, H.-U. (2007): Beratung in der Weiterbildung. Im: Nestlé, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Beratungshandbuch.