Wer darf Supervision Anbieten österreich: Von wem darf die Aufsicht angeboten werden Österreich
Und nicht zuletzt haben sie auch Anspruch auf Supervision im Rahmen der LSB-Ausbildung. Es darf nicht vernachlässigt werden! Kann die Supervision von den führenden Psychologen durchgeführt werden? Die Psychotherapie ist nicht gleichbedeutend mit Coaching und Supervision. Durch die Gruppe der psychologischen Berater wird endlich Licht in die Dunkelheit eines österreichischen Phänomens gebracht.
Betreuung | PERSÖNLICHE BERATUNG und PERSÖNLICHE UNTERSTÜTZUNG
Ausgehend von einer geprüften Grundbildung für den geregelten Beruf des Lebens- und Sozialberaters haben die hier aufgeführten Betreuer eine relevante fachliche Zusatzausbildung und entsprechend praktische Erfahrung im Betreuungsbereich in Höhe von mindestens 200 Lehreinheiten/Beratungseinheiten. Insgesamt ergeben sich daraus mehr als 1500 Trainings- und Übungsstunden, die jeder hier aufgeführte Vorgesetzte nachweisen kann.
Zu guter Letzt haben sie auch Anspruch auf Supervision im Zuge der LSB-Ausbildung. Für die Eintragung in die Expertenpool-Supervision beim Berufsverband für Lebens- und Sozialberatung ist folgende Bescheinigung erforderlich: 2a) Bescheinigung über den Abschluß einer eingetragenen Fortbildung für Lebens- und Sozialberater (psychologische Beratung) zur Supervision (nach den Richtlinien des Berufsverbandes für Lebens- und Personenberatung), 3b).
Seit 2018: Bescheinigung eines beim Berufsverband eingetragenen Supervisors (Einzelaufsicht, mind. 5 Einheiten) über die Überwachung von 100 nachgewiesenen Unternehmensberatungseinheiten im Aufsichtsbereich (ab Ausbildungsbeginn). Übergangsregelungen: Alle Absolventen von eingeschriebenen Weiterbildungskursen (Kursbeginn bis Ende 2017) müssen ihrem eingeschriebenen Kursveranstalter einen Praktikumsnachweis (siehe Pkt. 3a) – 100 Std. Praxiserfahrung in einem Betreuungsbereich) vorlegen.
Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einfach an den zuständigen Berufsverband für Personalberatung und -betreuung ([email protected]).
Hilfen für Hilfskräfte
Supervision wird für das medizinische Fachpersonal und die Beschäftigten in Pflege- und sozialen Berufen immer bedeutender. Sie werden von vielen als „Burn-out-Prophylaxe“, Linderung und Unterstützung bei der Ausübung der Tätigkeit gesehen. „Von den Helfern hängt es in dieser Zeit ab – und von den Helfern der Helfer“, war der sagenumwobene Doktor und Theologe Albert Schweitzer bereits davon begeistert.
Margarethe Seidler*, 33, die in Salzburg als Sozialpädagogin mit Kinder und deren Angehörigen tätig ist, sagt auch: „Ohne fremde Unterstützung kann ich auf lange Sicht niemandem die Hände schütteln. Eva Gruber*, 35, die seit fünf Jahren als OP-Schwester tätig ist, benötigt ebenfalls Unterstützung, um sich selbst weiterhelfen zu können: „Unsere Aufgabe ist die Sache.
„Glücklicherweise erhalten sie für Margarethe, Eva und viele andere Sozialarbeiter eine regelmässige Supervision durch ihren Auftraggeber, die sie bewußt als Verbrennungsprophylaxe einsetzen. „Und wenn ich am Ende des Arbeitstages etwas Lästiges mit nach Haus bringe, wenn es Zweifel gibt, wenn ich nicht sicher bin, ob ich das Richtige getan habe, dann ist Zeit zur Selbstreflektion in der Aufsicht dringlich, und die Geborgenheit wird wiederkommen“, sagt Margarethe Seidler, die etwa 18 Mal im Jahr die Aufsicht übernimmt.
Zielsetzung von Supervision und Coaching ist es, in Einzelgesprächen, im Kollegium oder in der Arbeitsgruppe über Berufssituationen nachzudenken und die damit zusammenhängenden Problemstellungen und Auseinandersetzungen zu klären. Doch wann benötigen Hilfskräfte konkret Unterstützung? „Sigrid Sohlmann, Fachärztin für Psychotherapie und Supervision mit den Schwerpunkten Humanmedizin, Erziehung und Behindertenpädagogik, ist von der Sache begeistert.
„Supervision ist eine Erleichterung und Unterstützung für die Arbeiten, daher ist es am besten, diese von Anfang an und in regelmäßigen Abständen in Anspruch genommen zu haben. „Damit sie den Betroffenen, Auftraggebern, Studenten oder Auftraggebern Gerechtigkeit verschaffen können, sollten die „Helfer“ ihre fachliche Funktion, den interpersonellen und vor allem den persönlichen Austausch mit den Führungskräften immer wieder unter einer fachkundigen Leitung reflektieren.
„Die Einholung von Ratschlägen in Gestalt von Supervision oder Coaching zeigt Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein und ist in vielen Gebieten bereits Stand der Technik“, erläutert Dr. Michael Burger, MSc, Lehrbeauftragter, Lehrcoach, Unternehmensberater und Buchautor des Buchs „Burnout and Prevention“. Die Fach- und Lebens- und Sozialberaterin weiß: „Supervision und Coaching haben sich vor allem durch die unterstützende und entwickelungsfördernde Wirkungsweise für Menschen in Berufsbereichen, die viel von ihrer eigenen Person verlangen, wie z. B. Soziale Arbeit, Gesundheitsvorsorge, Justizwesen, Business oder Bildung, bewiesen.
„Wer unterstützt die Aufsicht? PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, ErgotherapeutInnen, ErzieherInnen und PädagogInnen sowie all jene, die in enger Verbindung mit anderen Menschen stehen und immer wieder an ihre persönliche Grenze stößt. „Das ist eine enorme Erleichterung und Hilfe“, sagt Supervisor Sohlmann. Margarethe Seidler pflichtet mir bei: „Supervision macht es mir leicht, wirklich beruflich zu sein.
Die individuelle Betreuung unterstützt dort sehr gut, erleichtert die Reklamationen und geht weiter. „Dass Supervision alle Konfliktsituationen und Stress-Symptome beseitigen kann, ist utopisch, aber es gibt wesentlich weniger Krankheitstage. Dies wird auch durch eine Untersuchung der Donau-Universität Krems belegt, die sich an Einrichtungen und Firmen wendet, die ihren Beschäftigten Supervision anbieten: 80,9 Prozentpunkte geben an, dass sich Supervision für ihre Mitarbeiter vorteilhaft auswirkt.
Die wahrgenommenen Änderungen durch Supervision waren Zielstrebigkeit (20 Prozent), Kooperation (18,3 Prozent), Problemlösungsfähigkeit (16,7 Prozent) und Übersichtlichkeit (13,3 Prozent). Wie kann die Aufsicht funktionieren? Supervision bildet den Orientierungsrahmen für die Diskussion von Dingen, für die im Arbeitsalltag Zeitmangel herrscht, die aber für den Arbeitsalltag und eine gute Erleichterungsfunktion von besonderer Bedeutung sind.
„Die Supervision erarbeitet die Mittel und Fertigkeiten aller Beteiligten und ist eine Massnahme, die besonders geeignet ist, der grossen Verantwortlichkeit und den hohen Ansprüchen des Arbeitsalltags gerecht zu werden und das Gefühl von Machtlosigkeit und Überforderungen abzubauen. Das heißt, es hilft, Emotionen zu lindern und die Freude und die Fähigkeit zu arbeiten zu erhalten“, sagt Sohlmann.
„Bei meiner Tätigkeit als Supervisor ist der Witz sehr wertvoll! Es darf nicht vernachlässigt werden! „Insbesondere für die im sozialen Bereich besonders vertretenen weiblichen Mitarbeiter ist es schwierig, Unterstützung aufzubringen. Naja, sicher, das schwächere Sexualleben benötigt Unterstützung! „So kommt es oft vor, dass die Aufsicht nur dann in Anspruch genommen wird, wenn die Lage sich zuspitzt und so verläuft, dass innerlich niemand mehr davon wei?
Die Supervision konzentriert sich auf den Assistenten und seinen Ansatz, seinen institutionellen Rahmen und die Kunden, aber auch auf Falldiskussionen und die Gewissheit im Umgang mit diagnostischen Befunden. „Vom systemischen Standpunkt aus gesehen sind die Vorgesetzten neutral, extern, bestenfalls nicht am Gesamtsystem beteiligt. Durch einen erfahrenen Vorgesetzten können neue Erkenntnisse gewonnen, unbekannte Sichtweisen aufgespürt oder Anweisungen für die Übung gegeben werden.
Was macht einen gute Vorgesetzte aus? Die Österreichische Gesellschaft für Supervision (ÖVS) erkennt zur Zeit 14 Supervisionstrainings an. „DarÃ?ber hinaus gibt es andere, nicht von der Ã-VS anerkannte, Dienstleister fÃ?r verschiedene Beratungstrainings, die zwar Supervision in ihrem Leistungsangebot haben, aber nicht in der von der Ã-VS GmbH geforderten einheitlichen Ausgestaltung, so Peter Schwarzenbacher, GeschÃ?ftsfÃ?hrer der Ã-VS.
Die ÖVS als qualitätsorientierter Berufsverband hat darüber hinaus für alle Mitgliedsunternehmen verbindliche Ethikleitlinien erarbeitet. Die ÖVS verfügt aktuell über 1.250 registrierte Supervisoren, Trainer und Organisationsberater in ganz Österreich. Oft habe ich Menschen erlebt, die heutzutage dringende Hilfestellungen und Unterstützungen benötigen, aber nicht bereit oder nicht in der Lage sind, die Betreuung aus eigener Kraft zu bezahlen“, sagt Supervisor Sohlmann.
Der Preis für eine Betreuungseinheit liegt zwischen 80 und 220 Euro: „Wenn ich jetzt berechne, was ein Pflegefachmann zum Beispiel in einem Altenheim verdiene und was er für die Betreuung auszugeben hätte – das macht keinen Sinn. An dieser Stelle möchte ich an eine angemessene Preispolitik der Provider appellieren! „Für viele, die von der Aufsicht profitierten, ist ein Überdenken oft notwendig.
Die Supervision dient der Unterstützung und ist ablauforientiert. Die Aufsicht hat ihre Ursprünge in den USA. Die Supervision ist eine fachliche Beratung für alle fachlichen Anforderungen von Personen, Unternehmen und Verbänden. Der Betreuer begleitet Sie dabei, Ihre Berufstätigkeit positiv zu beeinflussen, Problemstellungen und Aufgaben zu meistern, Konfliktlösungen zu erarbeiten und Veränderungen zu begleiten.
Mit zielgerichtetem Querdenken und oft überraschenden Fragestellungen geben die Vorgesetzten neue Impulse und Lösungsansätze. Der Aufwand für eine Stunde Betreuung liegt in der Regel zwischen 80 und 220 EUR, eine Rückerstattung ist in vielen Faellen durch den Arbeitgeber moeglich.