Tk Gesundheitscoach Erfahrung: Gesundheitstrainer Erfahrung
Fast eine halbe Million Menschen haben bereits die virtuellen Gesundheitstrainer (https://ecoach.tk.de) der Techniker Krankenkasse (TK) genutzt. TC- Health Coaching (nur zu einem der hier aufgeführten Themen) Dann lassen Sie sich vom TC-HealthCoach helfen, Ihre Fitness zu verbessern, auf eine gesündere Ernährung umzustellen oder Stress abzubauen. Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Die TK beim Versprechen nehmen….. Foren
Das bereits “ gesunde “ Wohnen (Nichtraucher….) um den 40-Jährigen hat bereits wieder das Aussehen…. Um die Förderung zu erhalten, sollten mindestens 7 der nachfolgenden Punkte eingehalten werden: > Frühzeitige Erkennung und Prävention: Bisherige Fortschritte (obwohl im letzten Jahr, aber ich warte), d.h. I > Frühzeitige Erkennung von Darmkrebs (50 bis 54 Jahre Schnelltest einmal im Jahr; zu junge….
Doch im nächsten Jahr ließ ich mich wieder einmal erläutern, wie man das richtig aufgegeben hat oder wie man „gesund“ zubereitet wird – ernsthaft, bei meinem letzen Treffen war der „Ernährungsberater/Diätassistent“ mindestens 140kg stark. z.B. Influenza-Impfung – geile Vorstellung, machte ich im vergangenen Jahr und war dann 5 Tage mit fieberkrank.
Laufen, wenn sie jetzt endlich mein Atelier bestätigen, war in der vergangenen Zeit nicht der richtige Weg (vielleicht ist die Verkettung zu klein) kostete mindestens 35,- pro Kalendermonat (420,- pro Jahr), ist aber gesünder – also nicht schlecht, mit mindestens 600,- EUR pro Jahr bekomme ich 250,-, die ich für etwas aufwenden muss, das mir aufzeigt, was ich im Privatleben so sehr zusammen laufe.
Wie ein normaler Familienmensch habe ich neben meinen eigenen auch noch ein paar andere „Heilungen“ zu beobachten.
Treuhänderische TK-GesundheitsCoach – Lehrstuhl für Wissenschaft und Sportwissenschaften
Gesundheitliche Konsequenzen von Bewegungsmangel, unausgeglichener Nahrung und chronischer Belastung sind gut dokumentiert (Krokstad, Dings, Grünseit, Sun, Holmen, Rangul & Bauman). Da sie unser Gesundheitswesen zunehmend strapazieren (Kohl et al., 2012), wird die Suche nach wirksamen und wirksamen Mitteln zur Reduzierung dieses Risikoverhaltens auf breiter Front immer dringlicher (Faller, Reusch & Vogel, 2016).
Moderne Informations- und Kommunikations-Technologien (Internet, Smartphone, tragbare Geräte, Trackers, Tabletten, Patientenüberwachungsgeräte usw.) sind eine kosteneffiziente und allgemein verfügbare Basis für internetbasierte Maßnahmen zur Besserstellung des Verhaltens im öffentlichen Gesundheitswesen (Vandelanotte et al., 2016). Der TC-HealthCoach wurde vor diesem Hintergrund auch in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und wird im Zuge dieses Projektes motivationspsychologisch weiter verbessert und auf seine Effektivität hin überprüft.
Das TC-HealthCoach ermöglicht dem Anwender ein umfassendes 360°-Coaching, das mehrere Bereiche der Gesundheit (z.B. Fitness, Nahrung, Körpergewicht, Wohlbefinden) verbinden kann. Der TC Health Coach soll den Anwendern helfen, ihre eigenen gesundheitlichen Ziele zu erreichen. Der Gesundheitscoach schließt die Lücke zwischen dem täglichen Training und den Zielen der wissenschaftlichen Leitfäden zum gesundheitsfördernden Handeln.
Eine prägende Bewertung („agiler Prozess“), bei der die Motivationsqualität des Coachs nicht nur anhand von qualitativen und quantitativen Angaben bewertet wird, sondern auch Optimierungsvorschläge ausgearbeitet werden. Nur nach dieser erfolgten Traineroptimierung findet in Stufe B eine zusammenfassende Bewertung statt, in der die Effektivität des Coachs sowohl hinsichtlich der Programmkonformität (Nutzer verbleiben über die ganze Dauer im Coach?) als auch der erreichten Verhaltensänderung (wie erfolgversprechend üben die Anwender das neue Gesund-heitsverhalten während der Coachingphase und danach?) bewertet wird.
Effektive Techniken bei gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität: eine Metaregression. Gesundheitspsychologie, 28(6), 690-701. Aufreißer, K., Ommundsen, Y., Sundar, T., & Helseth, S. (2013). Entwicklung und Usability-Test einer webbasierten Intervention zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei übergewichtigen Jugendlichen. Protokolle der JMIR-Forschung, 2(1), e7. Riser, K., Ommundsen, Y., K., Småstuen, M. C., Misvær, N., & Helseth, S. (2014).
Die Ergebnisse einer 12-wöchigen webbasierten Intervention zur Verbesserung der körperlichen Fitness und der gesundheitlichen Lebensqualität übergewichtiger Jugendlicher : Bewertung einer computergestützten, standortspezifischen Intervention zur Steigerung der körperlichen Aktivität in der Allgemeinbevölkerung. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Forschung im Bereich eHealth und psychische Gesundheit zur Verbesserung der körperlichen Aktivität und des Essverhaltens.